Information - Coronavirus
Keine Scharanlässe bis Ende Februar
Aufgrund der aktuellen Situation finden bis ende Februar leider keine Scharanlässe statt.
Wir hoffen so schnell wie möglich wieder spannende Anlässe mit euch zu unternehmen.
Passt auf euch auf und bleibt gesund. :)
Bei Fragen oder Anliegen könnt ihr euch bei Nelio Kröpfli (076 328 22 93) melden.
Weitere Infos auf jubla.ch/corona
Neuste Blog-Einträge
Die häufigsten Fragen rund um die Jubla
Was ist Jungwacht, was ist Blauring und was ist Jubla?
Zu ihrer Gründungszeit (30er Jahre) war das Angebot der Jubla geschlechtergetrennt. In der Jungwacht waren die Knaben, im Blauring waren die Mädchen. In den 70er Jahren schlossen sich immer mehr einst getrennte Jungwacht- und Blauring-Scharen zusammen und nannten sich neu «Jubla». Heute existieren alle drei – Jungwacht-Scharen, Blauring-Scharen und gemischte Jubla-Scharen. Einfachhalber wird die allgemeine Bezeichnung «Jubla» bevorzugt.
Was mache ich als Kind in der Jubla?
In der Jubla-Schar aus deiner Region verbringst du zusammen mit deinen Leitungspersonen und anderen Kindern in deinem Alter regelmässig Gruppenstunden. Ob am Waldrand eine Hütte bauen, mit Kreide ein Riesenmandala malen, auf einer Wiese Kräuter für ein Zaubertrank sammeln, mit dem Velo an den nächst gelegenen Bach fahren, im Tiefschnee den Dorfhügel hinunterschlitteln, in einer Sommernacht eine Pyjama-Party veranstalten – Die Gruppenstunden gestaltest du mit und machst sie zu unvergesslichen Erlebnissen mit deinen Freundinnen und Freunden.
Neben Gruppenstunden verbringst du an Scharanlässen oder im Lager Zeit mit der ganzen Schar. Das bedeutet, dass Gross und Klein, Arm und Reich gemeinsam an einem vielseitigen Angebot von Aktivitäten teilhaben.
Über das detaillierte Jahresprogramm der Schar aus deiner Region, kann die Scharleitung am besten Auskunft geben.
Wie oft finden in der Jubla Gruppenstunden, Scharanlässe und Lager statt?
Das ist von Jubla-Schar zu Jubla-Schar unterschiedlich. Bei uns trifft sich eine Gruppe so zwischen fünf und acht mal im Jahr an einem Wochenende oder an einem Wochentag nach der Schule. Neben den Gruppenstunden finden etwa zehn mal pro Jahr Scharanlässe für alle Jubla-Mitglieder statt. Fast jede Schar zählt das Lager zu ihrem Jahreshöhepunkt. Meist im Sommer, in gewissen Scharen aber auch im Herbst, Winter oder Frühling, geht es gemeinsam für eine oder zwei Wochen ins Zelt- oder Hauslager.
Du siehst, in der Jubla ist immer etwas los – am besten kontaktierst du für spezifischere Informationen die Scharleitung der Schar.
Wie alt muss ich sein für die Jubla?
In den meisten Jubla-Scharen beginnt das Angebot ab der 3. Primarschule. Es gibt aber auch Scharen, die Programme für jüngere Kinder anbieten. Die Scharleitung der Schar aus deiner Region kann dir genauere Auskunft geben.
Darf jedes Kind in die Jubla?
Ja klar! Wenn du genug alt bist für die jüngste Gruppe der Jubla-Schar in deiner Region, bist du herzlich willkommen. Für eine Aufnahme in die Jubla spielen weder Herkunft, Religion oder Beeinträchtigungen jeglicher Art eine Rolle. In der Jubla findet jedes interessierte Kind seinen Platz.
Beachte dabei aber, dass es in der Jungwacht nur Knaben und im Blauring nur Mädchen gibt. Ist die Schar in deiner Region eine Jubla-Schar, so richtet sich ihr Angebot sowohl für Mädchen als auch für Knaben.